Im Mittelpunkt steht die Schaffung und Erhaltung einer optimalen Mundgesundheit. Die Prophylaxehelferin untersucht die Patienten klinisch und röntgenologisch mit den Schwerpunkten Plaque-
und Zahnsteinbefall und Veränderungen der Schleimhaut wie auch der Zahnhartsubstanz.
Sie erkennt kariöse Schäden und den Entzündungsgrad des Zahnfleisches. Dementsprechend entfernt sie maschinell oder instrumentell Zahnbeläge und therapiert Zahnfleischentzündungen. Neben
der professionellen Zahnreinigung und der Durchführung von Prophylaxemaßnahmen obliegt ihr die technische und praktische Erläuterung von geeigneten Zahnputztechniken, des Gebrauchs von
Zahnpflegemitteln, Ernährungsberatung, die Bestimmung des Karies-Risikos und vieles mehr. Da die gesetzlichen Krankenversicherungen ab dem 18. Lebensjahr keine Vorsorgebehandlungen mehr
übernehmen, müssen diese Maßnahmen von den Patienten selbst bezahlt werden. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung spart jedoch spätere kostspielige prothetische Maßnahmen.
Herstellen einer optimalen Mundhygiene durch professionelle Zahnreinigung und kompetente Beratung. Ziel der Oralprophylaxe ist die Erhaltung eines gesunden Gebisses und einer optimalen
Mundhygiene, unter Berücksichtigung von funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten.